Language

Verein für Hirn-Aneurysma-Erkrankte

Hirn Aneurysma?
Hirn Angiom
Haben Sie Mut, wir werden
versuchen Ihnen zu helfen

Der als gemeinnützig anerkannte Verein wurde im September 1996 aufgrund der Hirn-Aneurysma- Erkrankung des 1. Vorstandes des Vereins ins Leben gerufen, um den Betroffenen bzw. deren Angehörigen über den med. Bereich hinaus, zusammen mit einem ärztlichen Beirat der Fachrichtungen Neurochirurgie, Neuroradiologie sowie Neurologie, Hilfe zu bieten. Alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich und ohne Entgelt. Die Satzung des Vereins können Sie hier nachlesen.

Das am 2017 erschienene "Kompendium für Betroffene, Angehörige und Interessierte" (Autoren: Berlis / Kompendium für Betroffene und AngehörigeSchneebauer, Hrsg. Verein für Hirn-Aneurysma-Erkrankte), erhalten alle Mitglieder einmal kostenfrei. In der Ausgabe der Fachzeitung Management & Krankenhaus 12/2017 wurde das Kompendium auch dem Fachpublikum vorgestellt.

 

Über das nebenstehende Titelbild können Sie eine Leseprobe downloaden.

Ferner bieten wir Ihnen Videos von neuroradiologischer und neurochirurgischer Behandlung, Rehabilitation und Videos der Frühjahrsveranstaltungen.

Mitgliedern stellen wir Reha-PC zur Verfügung, mit denen die Rehabilitation zu hause fortgeführt werden kann.

Haben Sie Mut, nehmen Sie Kontakt auf: Wir versuchen Ihnen zu helfen!

Ihr

Lorenz Dietrich
1. Vorstand

 

 

Hinweise zur Steuerbegünstigung gem. Freistellungsbescheid des Finanzamts Augsburg-Land zuletzt vom 02.12.2019:
Die Körperschaft fördert ausschließlich und unmittelbar folgende gemeinnützige Zwecke:
- Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens 
Die Satzungszwecke entsprechen § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 A0.

Die Körperschaft ist berechtigt, für Spenden, die ihr zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet
werden, Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§ 50 Abs. 1 EStDV)
auszustellen.
 
Der Verein wurde durch kassenartenübergreifende Fördermittel für das Jahr 2019 der GKV - Gemeinschaftsförderung der Selbsthilfe auf Bundesebene gem. § 20h SGB V mit Bescheid vom 03.06.2019 mit 15.000 € gefördert.
 
Der Verein wurde durch kassenartenübergreifende Fördermittel für das Jahr 2018 der GKV - Gemeinschaftsförderung der Selbsthilfe auf Bundesebene gem. § 20h SGB V mit Bescheid vom 24.05.2018 mit 15.000 € gefördert.
 
Der Verein wurde durch kassenartenübergreifende Fördermittel für das Jahr 2017 der GKV - Gemeinschaftsförderung der Selbsthilfe auf Bundesebene gem. § 20h SGB V mit Bescheid vom 27.04.2017 mit 13.000 € gefördert.
 
Datenschutzerklärung
 

Termine

18 Okt

München - TUM - Patiententag: Subarachnoidalblutung

Wissen, Austausch und Unterstützung "Klinikum rechts der Isar" - "Pavillion"

Unser gemeinsamer Patiententag mit dem Klinikum rechts der Isar (TUM) am 18. Oktober 2025 richtet sich an Patientinnen und Patienten, die eine Subarachnoidalblutung erlitten haben, sowie deren Angehörige und Unterstützer. Auch alle weiteren Interessierten sind herzlich willkommen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Erkrankung zu informieren, mit führenden Experten ins Gespräch zu kommen und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Hier erhalten Sie das Infoblatt zum Ausdruck: 

 

Datum: 18. Oktober 2025, 14:00 Uhr
Ort: Hörsaal „Pavillon“ (Download Flyer)

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten jedoch um eine Anmeldung:

Carolin Albrecht, Assistenzärztin Neurochirurgie, Klinikum rechts der Isar

✉ Carolin.Albrecht@mri.tum.de

 

Gerd Janßen, Vorstand Verein für Hirn-Aneurysma-Erkrankte Der Lebenszweig e.V., 04456 89 91 82 

✉ info@hirn-aneurysma.de

 

Fachvorträge: Experten klären auf 

 

Unsere Referenten sind erfahrene Spezialisten auf ihrem Gebiet und geben wertvolle Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Subarachnoidalblutung – von der Akutbehandlung über die Nachsorge bis hin zur Rehabilitation.

 

Prof. Dr. Maria WostrackLeitende Oberärztin für Neurochirurgie, Klinikum rechts der Isar

→ Wann ist eine Operation notwendig? Welche intensivmedizinische Betreuung ist erforderlich?

 

Prof. Dr. Jan S. KirschkeGeschäftsführender Oberarzt für Neuroradiologie, Klinikum rechts der Isar
→ Wie werden Aneurysmen behandelt? Wann ist eine interventionelle Therapie notwendig? Welche Verlaufskontrollen sind wichtig?

 

Dr. Silke WunderlichOberärztin für Neurologie, Klinikum rechts der Isar
→ Welche Ursachen und Risiken gibt es für eine Subarachnoidalblutung? Welche neurologischen Folgen können auftreten?

 

Prof. Dr. Rüdiger IlgChefarzt für Neurologie und Neurologische Rehabilitation, Bad Tölz

→ Warum ist eine frühzeitige Rehabilitation entscheidend? Welche Maßnahmen können langfristig helfen?

Können Sie nicht vor Ort sein? Wir bieten ebenfalls die Möglichkeit, an der Veranstaltung online via Zoom teilzunehmen:

Link: https://us05web.zoom.us/j/87906726006?pwd=JBzEbg082KdPc0rrc0rj46XovaWC7n.1

Meeting-ID: 879 0672 6006

Kenncode: 6w0H77

pastedGraphic.png

 

 

24 Mai

2025 Patiententag Hirn-Aneurysmen Karlsruhe

für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Gemeinsam mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe laden Sie herzlich zum 

"Patiententag „Hirn-Aneurysmen“

ein. Die Behandlung von Aneurysmen und Subarachnoidalblutungen (SAB) hat sich seit unserer letzten Veranstaltung in Karlsruhe vor 10 Jahren erheblich weiterentwickelt. Über die modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei Hirnaneurysmen sowie die Reha nach einer SAB möchten wir Sie im Rahmen dieser Veranstaltung informieren.

Neben interessanten Vorträgen bieten wir eine Frage- und Antwort-Runde mit den Experten direkt.

Programm

14.00 – 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung – Der Lebenszweig e.V.

15.00 Uhr               Begrüßung

15.10 – 15.30 Uhr   Neuroradiologische Diagnostik und moderne endovaskuläre Behandlung von rupturierten Aneurysmen

                             DR. SAFWAN ROUMIALeiter Institut für Neuroradiologie - Städt. Klinikum Karlsruhe

15.45 – 16.05 Uhr.  Mikrochirurgische Therapie bei rupturierten Aneurysmen

                             PROF. DR. UWE SPETZGER - Klinikdirektor Neurochirurgische Klinik - Städt. Klinikum Karlsruhe

16.20 – 16.40 Uhr   Rehabilitation nach Aneurysma-Ruptur 

                             DR. VOLKER VÖLZKE - Leitung Therapie, Neuropsychologische Ambulanz - VAMED Klinik Hattingen GmbH

17.00 – 18.00 Uhr   Fragerunde mit den Experten

 

Die Teilnahme ist auch online möglich per Zoom: 

MEETING-ID 815 2294 6641

KENNCODE 3Fqu3v

ZOOM-LINK https://is.gd/6gZCBt

 

ORT Städtisches Klinikum Karlsruhe - Veranstaltungszentrum Haus R

EINTRITT kostenfrei

 

Der Eintrag "sidearea" existiert leider nicht.